Pädagogischer Ansatz und Grundlage unserer Arbeit
Unsere tägliche Arbeit ist gestützt von verschiedenen Gesetzlichkeiten und Rahmenkonzeptionen, zu welcher maßgeblich der Sächsische Bildungsplan gehört. Dieser formuliert das grundlegende Bild vom Kind, welches auf den aktuellsten Auffassungen und Erkenntnissen, u. a. der Entwicklungspsychologie und Erziehungswissenschaft, beruht. Aus diesem Bild entwickelt sich unser pädagogisches Konzept unter den Überschriften Kindzentrierung und situativer Ansatz.
Darunter verstehen wir ein Kind mit…:
- unterschiedlichen, situativen Wünschen und Bedürfnissen, auf welche unsere Mitarbeiter/-innen individuell eingehen
- persönlichen Stärken und Interessen
- dem Recht auf Meinungsäußerung
- dem Recht der freiwilligen Teilnahme an Bildungsangeboten
- dem Recht zur aktiven Teilhabe am Tagesgeschehen, u. v. m.
Gruppen
Die Kinder unserer Einrichtung werden in drei Gruppen betreut. Im Normalfall beginnen die jüngsten Kinder kurz nach dem ersten Geburtstag in der Gruppe 1. Die im Erdgeschoss liegende Gruppe mit eigener Terrasse umfasst insgesamt zehn Plätze. Diese Gruppengröße ist besonders angenehm um in der KITA anzukommen.
Die ebenso im Erdgeschoss liegende Gruppe 2 umfasst zehn Krippenplätze mit Kindern im dritten Lebensjahr und 10 Kindergartenplätze für gerade 3-jährige Kinder. Diese Gruppe eignet sich hervorragend um den Sprung ins Obergeschoss und das räumlich offene Konzept gelingen zu lassen.
Das gesamte Obergeschoss bildet die Gruppe 3. Ca. 61 Kindergartenkinder können sich hier frei bewegen, unsere Themenräume nach Belieben nutzen und an Angeboten teilnehmen. Zu festen Tageszeiten finden sich die Kinder in festen Kleingruppenstrukturen zusammen, so z.B. zum Morgenkreis, den Mahlzeiten und zur Mittagspause.
Tagesablauf
Unsere Einrichtung hat täglich zwischen 06:30 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Ihre Betreuungsstunden verteilen sich auf die gesamte Woche. Da sich unsere KITA als familienergänzend versteht, können Sie Ihr Kind innerhalb unserer Öffnungszeiten bringen. Doch gerade zu Beginn kann eine gleichmäßige Bring- und Abholzeit Ihrem Kind Sicherheit und Struktur geben.
- 06:30 Uhr bis 08:00 Uhr Annahme der Kinder Gruppenraum 2 im Erdgeschoss
- 08:00 Uhr Frühstückszeit (bei Bedarf)
- 08:30 Uhr Morgenkreis in den Gruppen, zw. 08:30 Uhr bis ca. 08:45 Uhr
nehmen wir Ihre Kinder in der Gruppe 1 an
- 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Freispiel und Angebotszeit
- 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr nach Alter gestaffeltes Mittagessen in den Gruppen
- 12:00 Uhr bis 14.00 Uhr Mittagsruhe für schlafende Kinder
- 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Mittagsruhe für zum Teil schlafende Kinder
- 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Vorschulzeit (Ruhe & Entspannung, Angebote, Freispiel)
- 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr Vesper
- Danach Freispiel und Abholzeit.
Jahresplanung
Die Einrichtung ist an zwei Schließ- bzw. Brückentagen sowie zwei pädagogischen Tagen im Jahr geschlossen. Ebenso schließen wir zwischen Weihnachten und Neujahr. Über das Jahr verteilen sich verschiedene Feste und Feiern, dazu gehören u.a. eine Faschingsparty, eine Osterwerkstatt, das Zuckertütenfest zur Verabschiedung unserer Vorschüler oder auch eine Angebotszeit während des Herbsts und der Adventszeit.
Die genauen Termine entnehmen Sie bitte dem Jahresplan der Einrichtung.
Essensversorgung
Wir bieten drei Mahlzeiten am Tag an. Frühstück und Vesper wird von den Eltern in einer Brotdose mitgegeben, das Mittagessen erhalten wir von einem Lieferdienst. Bitte achten Sie auf eine ausgewogene und gesunde Kost. Süßgetränke sind nicht erwünscht. Die Kinder erhalten ungesüßten Tee und Wasser in der Einrichtung.
Das Mittagessen ist nicht im Elternbeitrag enthalten, die aktuellen Preise entnehmen Sie bitte dem derzeitigen Versorgungsvertrag. Die Auswahl der Speisen treffen unsere Kollegen/-innen gemeinsam mit den teilnehmenden Kindern der Kinderkonferenz, welche einmal wöchentlich stattfindet.
Eingewöhnung
Unsere erfahrenen Kollegen/-innen helfen Ihnen und Ihrem Kind, bei uns gut anzukommen. Dazu nutzen wir nicht nur wissenschaftliche Konzepte sondern auch den intensiven Austausch im Vorfeld und während Ihrer Eingewöhnungsphase. Grundlegend sollten Sie mindestens zwei Wochen Zeit für die Eingewöhnung einplanen. Ein Elternteil wird Ihr Kind dann beim Kennenlernen der Einrichtung, der neuen Kinder und Erzieher/-innen begleiten. Ca. zwei Wochen vor dem Start in unserem Haus besprechen wir all Ihre Fragen. Vorab erhalten Sie schon einige Informationen bei Vertragsabschluss in unserer Willkommensmappe.
Schulvorbereitung
Die Angebotsvielfalt in unserem offenen und kindzentrierten Konzept vergrößert sich mit steigendem Alter unserer Kinder. In unserem zwei Mal wöchentlich stattfindenden Vorschulclub machen wir erste Erfahrungen mit Federmappe und Co., zudem fördern wir die Sprachkompetenzen im Programm „Hören-Lauschen-Lernen“. Regelmäßige Ausflüge in die Bibliothek und zu anderen Zielen runden unser Konzept ab. Die Kinder gestalten Inhalte und Ausflugsziele mit.
Partizipation & Beschwerdemöglichkeiten
Teilhabe am Entwicklungsprozess Ihrer Kinder ist für uns sehr wichtig. Daher steht allen Beteiligten jederzeit die Möglichkeit offen, unserem Personal Veränderungswünsche konstruktiv entgegenzubringen. Für Kinder beispielsweise bietet sich dazu u. a. die Möglichkeit, deren Anliegen in den täglichen Morgenkreisen oder in der wöchentlich stattfindenden Kinderkonferenz zum Ausdruck zu bringen. Doch auch jede momentane Beschwerde im Tagesverlauf wird ernst genommen und transparent im Team diskutiert.
Ebenso haben Eltern die Möglichkeit, ihre Anliegen offenzulegen. Dazu dient Ihnen bspw. das persönliche Gespräch mit Ihren Erzieher/-innen im jährlich stattfindenden Elterngespräch sowie die kurzfristige, sachliche Kommunikation im Tür-und-Angelgespräch. In schriftlicher Form können Sie sich jederzeit über den Briefkasten im Foyer oder per Email an die Leitung wenden. Doch auch der Elternrat kann dabei helfen, Ihre Anliegen an uns heranzutragen.
Letzterer bietet allen Eltern die Möglichkeit, sich aktiv am Entwicklungsgeschehen unserer Einrichtung zu beteiligen. Die Wahl der Elternratsmitglieder findet einmal jährlich, zumeist im Oktober, statt. Die Elternratssitzungen terminieren wir derzeit einmal im Monat – Sie erhalten auf Wunsch die Protokolle und den Elternrats-Newsletter per Email oder können sie am Elternratsaushang der Einrichtung einsehen.