Das Habicht-Nest
Ich bin die Tagesmama, der mir anvertrauten Küken aus dem Leipziger Westen. 1960 im Juni wurde ich in Leipzig geboren und arbeite seit 2005 als Tagespflegeperson.
Alle erforderlichen Prüfungen und Nachweise liegen dem Jugendamt Leipzig – VKKJ – vor und ich habe die Pflegeerlaubnis für 5 Kinder.
Zur Betreuung der Kinder steht ein ca. 25 m² großer Raum im DG zur Verfügung, der als Spielzimmer für alle o.g. Altersgruppen ausreichend Platz bietet. Zum Schlafen stehen bis zu 3 Räume zusätzlich zur Verfügung, da die Kinder nicht immer gleiche Schlafenszeiten haben und so eher zur Ruhe kommen.Niveauvolle hygienische Bedingungen existieren in Küche und Bad sowie im gesamten Wohnraum. In unserem Garten (ca. 40 m2) haben wir Möglichkeiten für Bewegung und Spiel im Freien.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die pädagogische Arbeit:
von M. Montessori: Hilf mir, es selbst zu tun!
Die Arbeit mit den Kindern richtet sich nach dem neuen Sächsischen Bildungs- und Erziehungsplan. Bei einer Aufnahme Ihres Kindes in meine Gruppe
werden wir ausführlich darüber sprechen.
Das Spielen, welches die meiste Zeit des Tages einnimmt (und für die Kinder gleichzusetzen ist mit einem Arbeitstag der Erwachsenen) wird überwiegen. Dennoch motiviere ich die Kinder Neues zu entdecken, sich zu bewegen, Toleranz zu üben und sich zu respektieren.
Durch ein liebesvolles Miteinander werden die Kinder zu gegenseitiger Achtung erzogen.
Die ganzheitliche Förderung und Entfaltung in allen Bereichen der kindlichen Entwicklung sowie die Stärkung der Persönlichkeit und die Freude am gemeinsamen Lernen und Tun sind die Grundlage meiner Arbeit.
Mein Anliegen sind die Förderung von sozialem Verhalten,
eine gesundheitsbewusste Erziehung und Ernährung, Selbstständigkeit und Selbstachtung.
In kindlicher Gemeinschaft lernen sie ihre Welt mit allen Sinnen wahrzunehmen und zu erleben. Jedes Kind soll sich wohl und geborgen fühlen und spüren,
dass es als Persönlichkeit angenommen wird. Ich sehe mich als Partner der Eltern und der Kinder und wirke unterstützend bei der Entwicklung ihres Kindes.
Besonderen Wert lege ich auf viel Bewegung im Freien.
Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung.
Zu jeder Jahreszeit werden die Abwehrkräfte der Kinder gestärkt.
In der Natur, auf der Straße und überhaupt im Freien, aber auch beim Einkaufen können wir gemeinsam viel beobachten und lernen. Z.B. wie das Samenkorn aufgeht, wie Blumen sprießen, wie Insekten sich bewegen und andere Tiere beobachten. Dem Postmann, dem Müllmann etc. bei der Arbeit zusehen.
Sobald es wärmer wird, werden wir viel im Garten spielen.
Der Sandkasten bietet die Möglichkeit für spielerische Entfaltung.
Im Rollenspiel als Mamas, Papas und Kinder können wir dort Kuchen backen etc.
Die Rutsche, das Planschbecken, Dreiräder, Rutscherautos,
Bälle u. a. bieten Gelegenheit zum abwechslungsreichen Spiel.
Wenn es das Wetter zulässt und keine Wespenzeit ist,
werden wir in der warmen Jahreszeit im Garten unsere
Mahlzeiten einnehmen.
Natürlich bietet Miltitz viel Gelegenheit, Spaziergänge zu vielen unterschiedlichen Orten zu unternehmen. Am schönsten ist es am Kulkwitzer See und in unserer Gartenanlage, aber auch im Wäldchen. Ein kleiner Bauernhof ist in der Nähe, ein schöner Park, viele Spielplätze.
Aber wir haben auch die Möglichkeit, das gesellschaftliche Leben kennen zu lernen und zu erleben.
Musik und Gesang werden uns oft begleiten.
Ich habe in meiner Kindheit Klavierspielen gelernt,
davon ist noch einiges übrig geblieben, dass ausreicht,
die Kinder auf dem Keyboard zu begleiten.
Die Kinder können das Keyboard im Kleinformat auch für sich selbst entdecken, ebenfalls die Mundharmonika, und kleine Schelleninstrumente. Aber auch Töpfe und Holzlöffel werden uns unterstützen beim Tanzen und Singen, Musik machen und Geräusche hören.
Talente müssen früh erkannt werden.
Wir singen Lieder entsprechend der Jahreszeit und der traditionellen Feste, wir tanzen und musizieren.
Wir finden Ruhe und Entspannung bei Meditationsmusik
Wir werden malen, ein wenig basteln, uns verkleiden,
Puppentheater spielen, Türme bauen und sie wieder einreißen.
Feste wollen wir feiern, so u.a. Fasching, Ostern, Kindertag,
Erntedank, Advent und Weihnachten. Ein Wandertag
(z.B. zum Kulkwitzer See, in den Zoo oder auf einen
Bauernhof im Rippachtal – Ihr Einverständnis vorausgesetzt)
können beliebte Höhepunkte werden.
Altersgerecht und individuell arbeiten – das ist mein ständiges Bemühen.
Die Absprache mit Ihnen, liebe Eltern, hat für mich oberste Priorität, so u. a. zu Essgewohnheiten, Schlafgewohnheiten, Lieblingstiere, evtl. Allergien Ihres Sprösslings u.a.
.Auf gesunde, abwechslungsreiche Ernährung wird bei mir geachtet (Obst und Gemüse).
Ein offenes und stets ehrliches Verhältnis ist mein Bestreben und soll auch das Ihrige sein. Ein gemeinsames Arbeiten ist sonst nicht möglich!.
Bitte kommen Sie auf mich zu, wenn Ihnen etwas nicht gefällt.
Ich werde dies genau so tun.
Auch werde ich Ihnen Unterstützung geben bei der Erziehung der Sauberkeit Ihrer Kinder, sofern Sie dies wünschen.
Aber ich werde dies nicht im Alleingang tun.
Speisen werden über einen kindgerechten Catering Service
(pro Portion zurzeit 1,80 Euro) bestellt, der abwechslungsreiche,
gesunde Kost anbietet.